Das Leben vieler Seniorenheim-Bewohner ist trotz bester medizinischer und pflegerischer Versorgung geprägt von Sorgen, Ängsten, Traurigkeit, Einsamkeit, Lethargie und Schmerzen.
Unsere Klinikclowns sorgen mit Ihrem bunten Spiel für Ablenkung und haben offene Augen und Ohren für die Sorgen und Nöte der Senioren. Mit ihrer neugierigen, spontanen, liebevollen und lustigen Art greifen die Klinikclowns Themen und Biografien der Senioren auf. Gemeinsam wird darüber gelacht, geredet, getanzt, gespielt, geweint - oder auch mal geschwiegen. Das gemeinsame Singen und Zitieren von Gedichten weckt so manch schöne persönliche Erinnerung.
In stillen Momenten wird einfach mal liebevoll die Hand eines Seniorenheim-Bewohners gehalten. Oder es gibt eine besonders innige Umarmung. Denn anders als die Clowns im Zirkus nehmen die Klinikclowns nicht auf den Arm, sondern in den Arm! Chronisch Kranke vergessen so für eine kurze Zeit ihre Schmerzen und Behinderungen.
Dementiell Erkrankte, die oft in sich verschlossen und nur noch schwer von Außen zu erreichen sind, öffnen sich für einen Moment den Clowns - und damit der Außenwelt.
Ein immer wieder bewegender Moment, auch für Angehörige und Pflegekräfte.
Zur Zeit spielen die Kölner Klinikclowns in den folgenden Einrichtungen für Seniorinnen und Senioren:
- AWO Seniorenzentrum Saaler Mühle, Bergisch-Gladbach
- Caritas-Altenzentrum Helenenstift, Hennef (Sieg)
- Caritas-Altenzentrum St. Hildegard, Düsseldorf
- Clara-Elisen-Stift zu Köln, Köln
- CMS Pflegewohnstift Porz, Köln
- Diakonie Düsseldorf, Pflegeheim Ferdinand-Heye-Haus, Düsseldorf
- Diakonie Michaelshoven, Senioreneinrichtung Katharina-von-Bora-Haus, Köln
- Diakonie Michaelshoven, Senioreneinrichtung Thomas Müntzer-Haus, Köln
- Katholisches Klinikum Oberhausen, Altenzentrum St. Clemens, Oberhausen
- Seniorenzentrum St. Josef, Windeck